Gesine Dreyer
Meisterkurs Harfe

Foto: privat
01. – 05. September 2025
Meisterkurs Harfe
Prof. Gesine Dreyer, Lübeck
Kursrepertoire: frei wählbar aus Solo- und Orchesterliteratur
Meisterklasse und Einzelunterricht, Probespieltraining
Workshop für Übemethoden, Warm-ups, Technik, auf Wunsch auch Einführung in die Lehrpraxis
ergänzend am 02. und 03. September
Stine Alpheis, Hamburg (Psychologin)
Vorträge und Workshops zur (mentalen) Gesundheit von Musiker:innen
Instrumente:
Es gibt Harfen der Firmen Lyon & Healy, Horngacher und Löffler vor Ort. Das Mitbringen von eigenen Instrumenten ist sehr erwünscht, um allen Teilnehmenden ausreichend Einspiel- und Übezeiten bereitstellen zu können.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie mit eigenem Instrument anreisen können.
Kursbeginn: Montag, 01. September 2025, am frühen Nachmittag
Kursende: Freitag, 05. September 2025, nach dem Mittagessen
Gebühren:
380,00 Euro Kursgebühren/aktiv für Profis
330,00 Euro Kursgebühren/aktiv für Studenten
150,00 Euro Kursgebühren bei Passivteilnahme
440,00 Euro Kosten für Unterkunft (DZ) inkl. Vollverpflegung im Forum Artium
Einzelzimmerzuschlag: 50,00 Euro pro Tag wenn verfügbar
Bei Teilnahme ohne Übernachtung/Verpflegung 100,00 Euro Aufpreis
Gesine Dreyer studierte Harfe an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Julie Raines und Prof. Maria Graf. Sie absolvierte Meisterkurse bei Susanna Mildonian und Ursula Holliger. Nach einem Zeitvertrag beim Opernhaus- und Museumsorchester Frankfurt war sie von 1994 bis 2001 Soloharfenistin des Philharmonischen Orchesters Kiel. Seitdem lebt sie mit ihrer Familie in Hamburg und arbeitet sowohl als Lehrkraft als auch als freischaffende Harfenistin.
Sie hatte bis 2021 eine Honorarprofessur an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin inne und leitet die Harfenklasse der Musikhochschule Lübeck. Ihre Schülerinnen und Schüler sowie Studierenden sind Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe, darunter vom Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und den Wettbewerben des Verband der Deutschen Harfenisten, in Szeged, Porto und Wales. Sie treten in Landesjugend- und dem Bundesorchester sowie dem SHMF- und EUY-Orchester auf.
Ihre Orchesteraushilfen führen Gesine Dreyer regelmäßig zur Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, zum Ensemble Resonanz, an die Hamburger Staatsoper und zu weiteren renommierten Orchestern. Daneben tritt sie als Kammermusikerin auf, unter anderem mit den Kolleginnen und Kollegen der MHL.

Foto: privat
Stine Alpheis ist seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Musizierendengesundheit. Sie studierte Psychologie in Berlin und Kopenhagen, bevor sie für ihre Promotion zu Prof. Eckart Altenmüller an das Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin nach Hannover wechselte. In Kooperation mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein erforscht sie dort inwiefern negative Kindheitserfahrungen stressrelevante neuronale Netzwerke verändern und somit die Entstehung von Bewegungsstörungen bei Musiker:innen beeinflussen. Zu ihren Aufgaben an der MHL gehören das Unterrichten von Seminaren zu den Einflüssen von Musik aufs Gehirn und zum Umgang mit Auftrittsangst. Als engagierte Hobbygeigerin und langjährige Organisatorin der jungen norddeutschen philharmonie ist Stine Alpheis gut in der norddeutschen Orchesterszene vernetzt und gibt regelmäßig Vorträge und Workshops zu mentaler Gesundheit von Berufsmusiker:innen, wie z.B. an der Hochschule Franz Liszt Weimar oder beim Landesjugendorchester Berlin. Neben ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit ist sie derzeit in der Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin (Schwerpunkt Verhaltenstherapie) am Universitätskrankenhaus Eppendorf in Hamburg.