Meisterkurs Gesang
Georg PoplutzMeisterkurs Konzertgesang
Kursrepertoire: "Rezitative und Arien geistlicher Werke von Schütz bis Mendelssohn"
Meisterklasse und Einzelunterricht
Interpretation und Vokaltechnik
Teilnehmerkonzert
Kursbeginn: Montag, 16. November 2026, 15 Uhr
Kursende: Samstag, 21. November 2026, nach dem Frühstück
Preisbeispiel:
880,00 € Kursgebühren (aktive Teilnahme), Unterkunft und Verpflegung für Studierende
Weitere Preise buchbar
buchen
Der für seine klangliche Empfindsamkeit und Ausdrucksstärke geschätzte Lied- und Oratorientenor Georg Poplutz gehört zu den vielgefragten Interpreten in der Barockmusik und gilt als „einer der derzeit besten Evangelisten“. Er konzertiert bei namhaften Festivals und in bedeutenden Kirchen und Konzertsälen im In- und Ausland bis hin nach China, Georgien, Mexiko, Singapur und Südafrika und arbeitet dabei u.a. mit Jörg-Andreas Bötticher, Felix Koch, Rudolf Lutz, Ralf Otto, Hans-Christoph Rademann, Andrzej Szadejko, Michael Willens und Roland Wilson zusammen. Poplutz wirkte als Solist an zahlreichen Rundfunk- und etwa 120 CD-Produktionen mit, unter denen Kantaten für die Bach-Stiftung St. Gallen mit Lutz, aber auch Kantaten und Oratorien u.a. von D. Pucklitz, Ch. Graupner, C. Loewe und G. Ph. Telemann sowie zahlreiche Werke für die Heinrich-Schütz-Gesamtaufnahme mit Rademann zu finden sind. Letztere wurde 2020 mit dem „Opus Klassik“ ausgezeichnet. 2022 erschienen die beiden Solo-CDs „Ich bin mit Gott vergnügt – zuversichtlich durch die Zeiten“ (Barockkantaten, Telemann Ensemble Frankfurt und Andreas Köhs, Orgel) und „Das ist meine Freude – Liebeslieder, Jubel- und Psalmgesang im 17. Jhdt.“ (Johann Rosenmüller Ensemble und Arno Paduch, Zink).
Mit großer Begeisterung widmet sich Poplutz außerdem dem Liedgesang. In Konzerten und Aufnahmen ist er u.a. mit seinem langjährigen Liedpianisten Hilko Dumno sowie mit Asendorf & Hladek (Gitarren), Jürgen Banholzer (Orgel) und dem Eliot-Quartett in einem breiten Liedrepertoire zu erleben. Zuletzt erschienen die CDs „Nur über uns die Linde rauscht“ mit Eichendorff-Liedern und Rudolf Lutz am Piano (2023) und „Kannst Du das Lied verstehn?“ mit Liedern von Blumen und Bäumen mit Catalina Bertucci, Sopran, und Tatjana Dravenau, Klavier (2025).
Georg Poplutz ist im westfälischen Arnsberg aufgewachsen. Nach dem Staatsexamen für das Lehramt in Münster und Dortmund studierte er Gesang in Frankfurt a. M. und Köln bei Berthold Possemeyer und Christoph Prégardien. Er wurde durch Yehudi Menuhins „LiveMusicNow“ gefördert und 2009 mit dem Frankfurter Mendelssohn-Sonderpreis ausgezeichnet. Poplutz wird stimmlich von Carol Meyer-Bruetting beraten.